Torheit.

16. Dezember 2024, ein Tag, der unseren Ritter die Grenzen seiner Geduld lehrte.

    Müßiger Leser! Heute muss ich dir von einer jener Prüfungen berichten, die schwerer zu bestehen sind als alle Kämpfe gegen eingebildete Riesen — nämlich von der Begegnung mit der Torheit eines Nachbarn.

    Don Hühott, der in seiner Güte stets bereit ist, anderen beizustehen, musste heute erfahren, dass manchmal der beste Wille an der Dummheit des anderen zerschellt wie eine Welle an einer Klippe. Denn besagter Nachbar, dem er seine Hilfe anbot, erwies sich als einer jener Menschen, die die Kunst der Vernunft so wenig beherrschen wie ein Esel das Lautenschlagen.

    „Ist es nicht seltsam“, sprach er zu seinem treuen Ross Mr. Moppel, während er sich den Ärger von der Seele striegelte, „wie manche Menschen die dargebotene Hand nicht nur ausschlagen, sondern sie auch noch beißen wollen? Als wäre die Dummheit ein Schild, hinter dem sie sich verschanzen.“

    Doch dann, während er so vor sich hin grummelte, fiel ihm ein, was er einst in den Schriften des weisen Kaisers Marcus Aurelius gelesen hatte. „Wenn dich am Morgen ein Mensch ärgert“, hatte dieser geschrieben, „so bedenke, dass es die Natur des Menschen ist, Fehler zu begehen. Wie kannst du erwarten, dass alle Menschen weise handeln, wenn du selbst so oft irrst?“

    Diese Worte ließen Don Hühott innehalten. „Vielleicht“, murmelte er, während er sanft Mr. Moppels Mähne kämmte, „vielleicht ist es genauso töricht von mir, mich über die Torheit anderer zu ärgern, wie es töricht von ihnen ist, töricht zu sein. Hat nicht der weise Kaiser auch gesagt, dass sich über die Dummheit anderer zu ärgern, selbst eine Form von Dummheit ist?“

    Und so wandelte sich sein Ärger allmählich in ein nachdenkliches Verstehen. Wie Marc Aurel gelehrt hatte: Wenn jemand nach Knoblauch riecht, können wir uns darüber ärgern — oder einfach zur Seite treten.

    Wer bin ich, werter Leser, zu sagen, ob Don Hühott an diesem Tag nicht eine wichtigere Schlacht gewann als alle seine eingebildeten Kämpfe gegen Windmühlen? Denn ist es nicht ein größerer Sieg, den eigenen Ärger zu überwinden, als einen widerspenstigen Nachbarn zu bekehren?

    So verging dieser Tag in Sonnendorf mit einem Don Hühott, der eine neue Art der Ritterlichkeit lernte — nicht die des Kampfes, sondern die der weisen Gelassenheit. Denn wie schon Kaiser Marcus wusste: Es ist sinnlos, von einem Feigenbaum Oliven zu erwarten oder von der Torheit Weisheit.